,Die
„dreidimensionale, manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage“orientiert sich an der funktionellen Fußentwicklung im ersten Lebensjahr des Kindes und an den manualtherapeutischen Grundsätzen. Daraus resultieren neue Grundlagen zur Frühdiagnostik und Frühbehandlung von Fußfehlhaltungen wie Sichel-Serpentinen, Klump-, Hacken- und Knick- Plattfüßen auch spastischen Knick-Plattfüßen mit speziellen Mobilisations- und Dehngriffen und den entsprechenden funktionellen Binden. Zudem wird die normale Gestaltumwandlung des Kleinkindes vom O- zum X- bis zum geraden Bein dargestellt, es wird über die optimale Schuhversorgung gesprochen und was dabei beachtet werden muss.
Anhand der funktionellen Bewegungsentwicklung in Rücken-, in Bauch- und in Seitenlage werden die anatomischen und muskulären Deformitäten von Sichel -Serpentinen, Klump-, Knick –Senkfuß, Talus verticalis, spastischer Knickplattfuß und Hackenfuß gezeigt und dann geübt. Programm s.u.
Zu dem Klumpfuß ist folgender Artikel erschienen: „ Der Säuglingsklumpfuß: Funktionelle, dreidimensionale manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage“ „Krankengymnastik- Zeitschrift für Physiotherapeuten“, Nr.3-4 2000, S: 452-463 u. 647-660, Verlag Pflaum, München
Dieses Seminar kann von Kinderphysiotherapeuten mit Bobath oder Vojta Kurs und Ergotherapeuten selbst organisiert werden, natürlich ist es erwünscht, dass Kinderärzte und Kinderorthopäden daran teilnehmen.
Teilnehmerzahl sind 12 -16 Personen, die Dauer des Seminars beträgt 22 Stunden 60 Minuten.
Ausführliches Programm s. u.
Grundlage und Voraussetzung dieses Seminars ist das Buch, 3. Auflage
„Der kleine Fuß ganz groß“, Elesvier, Urban & Fischer Verlag ISBN 978-3-437 55082-9, 2017
Außerdem bitte den
Untersuchungsbogen zur Bewegungsentwicklung mit Besprechung in Rücken- und Bauchlage unter der Rubrik "
Veröffentlichungen" herunterladen.
Inhalt:
Thematische Schwerpunkt- Funktionelle Bewegungsentwicklung des Fußes in Rücken-, Bauch und Seitenlage.
- Theorie der dreidimensionalen, manuellen Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage.
- Normale und pathologische Beinachsen
- Analyse des Sichel-Serpentinen-,Klump-,Hacken- und Knickplattfußes mit der
jeweiligen Therapie
- Störfaktoren der Fußentwicklung durch orthopädische Maßnahmen wie z.B. Schienen etc.
- Therapeutisches Üben der Mobilisationsgriffe an den Teilnehmern untereinander und an Puppen
- mit Anlegen der funktionellen Fußbinden
Es ist erwünscht, dass
Teilnehmer am letzten Tag ab 14 Uhr Patienten vorstellen, um an diesen Patienten ein Therapieplan zu erstellen und die Handgriffe zu üben.
Die Theorie wird mit Powerpoint dargestellt. Material: 1 Leinwand oder eine große weiße Wand (der Raum sollte abgedunkelt werden können)
1 Beamer und 1 Laptop,
1 Podometer ( Podoskop ). Das Podometer kann evtl. über Sanitätshäuser oder über eine orthopädische Klinik organisiert werden.
1 Matte pro Teilnehmer zum Üben der Griffe an den Puppen und der Teilnehmer untereinander,
Pro Teilnehmer eine 4 cm breite Henry Scheinbinde, eine 6 cm Binde der Fa. Henry Schein, 1 Fingerstülpa Nr. 1 von der Fa. Hartmann, Adressen der Binden s.u.
Das Buch „
Der kleine Fuß ganz groß“ ist Grundlage des Kurses.
Weitere Bücher s. Lit. unter Veröffentlichungen.
Reservierung
der Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe des Kursortes für die Referentin, die Kosten übernimmt der Organisator.
Zielgruppe: Physiotherapeuten mit Bobath- oder Vojtakurs, gerne auch Physiotherapeuten, die sich für diese Behandlung interessieren, Kinder behandeln oder in Zukunft therapieren wollen,
Orthopäden, Kinderärzte, Ergotherapeuten. Ärzte sind erwünscht, damit die Physiotherapeuten dann einen Ansprechpartner haben.
Teilnehmeranzahl : 12 - 16 Personen.
Nach dem Kurs erhält die Referentin eine Teilnehmerliste, wegen der Lesbarkeit bitte nicht handschriftlich und bitte mit Telefonnunmmern und Adressen, nur e mail Adressen zeigen nicht die Stadt des Therapeuten. Danke.
Honorar : Das Honorar wird am Ende des Kurses per Verrechungsscheck oder nach dem Kurs sofort überwiesen
Referentin: Barbara Zukunft-Huber
Ablauf des Fußseminars, es können immer Zeitverschiebungen vorkommen
1.-Tag Freitag um 10 Uhr bis ca.18 Uhr
10 bis 15 Uhr
Theorie der normalen und pathologischen Fußentwicklung in Rücken -Bauch und in Seitenlage,
Spüren der Bewegungsabläufe.
Pause ca. 13 Uhr 30
15 Uhr bis 16 Uhr
Vorstellen des Untersuchungsbogen zur Bewegungsentwicklung, mit Besprechung, bitte diesen vor dem Kurs von der web.- seite unter Veröffentlichungen runter laden,
Üben der Diagnostikgriffe an Puppen.
16 Uhr Demonstration eines Säuglings
Zeigen des Hüft-Fuß-Diagnostikgriffes an einem gesunden Säugling, im Alter vom 3./4. oder 5./6 Monat (evtl. 2 Säuglinge, falls einer unpäßlich ist ). Demonstration des Hüft-Fußdiagnostikgriffes in Rücken- und in Bauchlage.
von 16 30 Uhr bis 18 Uhr Theorie und Praxis des Hackenfußes
Üben der Griffe an den Puppen mit Anlegen der Binde,
Zu den Pausen; bei den praktischen Übungen werden die Teilnehmer in 2 Gruppen aufgeteilt. Dann hat 1 Gruppe Pause und die andere übt praktisch, es wird im Kurs ausgemacht, ob eine gemeinsame Pause erwünscht wird.
2. Tag Samstag um 10 Uhr bis ca. 18 Uhr: Kurze Zusammenfassung des 1. Tages.
10 Uhr 30
Theorie der Gestaltumwandlung des Beines vom O- zum X- bis zum geraden Bein. Abgrenzung der
Knickfußhaltung von der Normalität bis zur Pathologie, Schuhversorgung der Kinder.
Begutachtung der Beinachsen der Teilnehmer untereinander.
ab 11 Uhr
Theorie des Knick-Plattfußes, des Talus verticalis und des spastischen Knickplattfußes mit Übung der Mobilisationsgriffe und Binden anlegen an den Puppen.
Vor der Pause Anlegen der Binden gegen den Knick-Plattfuß an den Füßen der Teilnehmer.
Pause ca. 13 Uhr 30
15 Uhr 30 Demonstration an einem Säugling möglichst unter dem 5. Monat
16 Uhr bis 17 Uhr:
Fehlachsen der Beine mit Therapie, spastischer Knick-Platt-Spitzfuß.
Demonstration eines Kindes mit ICP
Drei existenzielle Übungen zur ICP, 1. gegen die Schulter-Arm-Handkontrakturen, 2. gegen den Adduktorenspasmus 3. gegen den Knick-Platt-Spitzfuß
3. Tag Sonntag von 9 bis ca. 16 Uhr
9. Uhr
Wiederholung und Demonstration an 1 Säugling möglichst mit Sichelfuß bis 5 Monate alt ( falls kein Saügling mit Sichelfuß vorhanden, dann evtl. ein normaler Säugling), dies ist eine Demonstration und keine längere Behandlung.
10 Uhr
Theorie des Sichel - Serpentinen und Klumpfußes
Üben der Mobilisationsgriffe und das Anlegen der funktionellen Binde an Puppen, üben untereinander
13-14 Uhr Pause
14 – 16 Uhr, alle halbe Stunde ein Kind Erstellen eines Behandlungsplanes durch Vorstellung von Kindern nur der Kursteilnehmer. Es werden Therapieprogramme an diesen Kindern erstellt. Nicht mehr als 4 Kinder. Natürlich können auch ICP Kinder vorgestellt werden, dies ist erwünscht. Jeder Teilnehmer kann aber auch zusätzlich ein Patientenkind aus der eigenen Praxis, zum Üben oder zur Vorstellung und zur Erstellung eines Behandlungsplanes, einbestellen.
Zeitliche Verschiebungen in diesem Plan sind möglich.Bitte nur Kinder einbestellen, die gut mitmachen und zum Demonstrieren sich auch eignen.
Zum Üben benötigt man Puppen mit guten Füßen ( keine Zelluloid Puppen, sondern Stoffpuppen ), mindestens eine Puppe für 2 Teilnehmer.
Dann braucht jeder Teilnehmer: Je eine 4 cm Henry Scheinbinde, je eine 6 cm Binde von Henry Schein und je einen Fingerstülpa Nr. 1 von der Fa. Hartmann.Die Fa. Hartmann hat die Produktion der 5cm Binde und der 6cm Elasticonbinde eingestellt. Deshalb werden
die Binden von der Fa. Henry Schein empfohlen.
Statt der 5cm Binde soll die 4 cm Binde von der Firma Henry Schein verwendet werden.
Bestellnummer für die Apotheke PZN 3250163, verwendet werden. Allerdings
ist diese Binde sehr lang, sodass 2 Binden daraus gemacht werden können. Die Binde muss dann mit einem Klebeband gesichert werden. Zudem kann man diese nur im 10 er Pack bestellen, da diese sehr lang ist hätte man dann 20 Binden. Wenn diese Binde zu schmal ist, empfiehlt es sich die 6 cm Binde der Firma Henrry Schein zu nehmen.
Adresse: Henry Schein Medical GmbH, Alt - Moabit 90. 10559 Berlin
Die 6 cm Idealbinde von der Fa.Henry Schein, s.o.
BESTELLADRESSE: Heiland - Hamburg Tel 040 / 65668800
Sollte Ihre Apotheke diese nicht bestellen, dann wenden Sie sich an die Apotheken in Biberach:
Stadt-Apotheke, Marktplatz 47, 88400 Biberach, dort kann ihre Apotheke die Binden beziehen. Frau Dr. Kristin-Annett Brauns weiß Bescheid und kann auch Fragen dazu beantworten, Tel. 07351 / 15030, mail: info@stadt-apotheke-biberach.de
Kurse 2018
Die Kurse beginnen am Freitag und Samstag um 10 Uhr, am Sonntag um 9 Uhr.
Duisburg am 27.28.29. April, Organisation Frau Lohrbach, Tel.0203 / 7599150
a.lohrbach@convalesco.de
Warschau am 12. bis 15. Mai, Organisation Frau Hrynyszyn Mail:
katitodi@web.de
Nordhausen am 22. / 23. / 24. Juni, Organisation Frau Stülzebach, Tel. 03631 / 651801,
info@medweno.de
Breslau am 30.- 2. September und 3. - 6. September Organisation, Frau Mikulska,
informator@promykslonca.pl
Rostock am 14. bis 16. September Organisation Frau Pöschmann, Tel. 0381 / 444311
hallo@menschenskinder-rostock.de
Linz am 1. bis 3. Oktober, Organisation fFa Herr Obermayr, Tel. mobil 0676 / 6665058
office@fortbildungsakademie.atKurse im Jahe 2019 Leipzig am 11. bis 13. Januar, Organisator Herr Behzad, Tel 0341 / 49268240
info@pt-behzad.de Münster am 18.bis 20. Januar, Organisastion Frau Schulte Tel. 0251/ 88523,
schulte@timmermeister-schule.de Solingen am 8. bis 10. Februar, Organisation, Frau Fromm Tel. 0212 2339912
, Anmeldung unter
bildung@bst-gesundheitszentrum.de
Berlin am 22. bis 24. Februar Organisation Frau Lucht, Tel. 030 / 84317766
kontakt@physiotherapie-lucht.de Breslau am ?????? Organisation, Frau Mikulska,
informator@promykslonca.pl
Münster am 15. Mai , RefresherKurs Programm siehe ganz oben, Organisastion Frau Schulte Tel. 0251/ 88523,
schulte@timmermeister-schule.de Bad Kissingen 59. ACON- Jahrestagung vom 17.10 - 19. 10. "Hotel Sonnenhügel"
workshop am 19. 10. von 9 Uhr bis 17 Uhr "Kleiner Fuß ganz groß"